Psychosynthese

Das Leben ist nicht ein Problem, das wir lösen müssen, es ist ein Geheimnis, das wir entdecken können.

(Roberto Assagioli)*

Immer mehr leben wir in einer hochvernetzten Welt mit einer ständigen Berg- und Talfahrt, die viele von uns vor Herausforderungen stellt. Menschsein bedingt heutzutage viele Fähigkeiten, die uns nicht unbedingt in die Wiege gelegt wurden – die wir uns jedoch aneignen können.

Angesichts der gegenseitigen Abhängigkeiten, der dynamischen Entwicklungen und komplexen Zusammenhänge brauchen wir eine innere Stabilität. Denn nicht die äusseren Krisen und Unsicherheiten sind es, die uns lahmlegen und Angst machen, sondern die Art, wie wir darauf reagieren. Entscheidend dafür, wie wir uns erleben, ist unsere Art, wie wir mit der äusseren Welt in Beziehung treten.

Innere Stabilität

Die Psychosynthese unterstützt das Finden von Orientierungspunkten und den Halt in uns selbst. Durch den Fokus auf unseren stabilen Persönlichkeitskern, das Selbst, entsteht innere Stabilität. Dazu ist es nötig, sich Zeit und Ruhe zu nehmen, denn in jedem Lebensalter brauchen wir eine Verbindung zu unserem tiefsten Da-Sein. Das Modell der Psychosynthese bietet uns die Möglichkeit, eine neue Form der Selbstbeobachtung zu lernen und zu stärken. Durch diese innere Arbeit entsteht individuelle Resilienz. Mit der Anwendung der Selbstführung erreichen wir eine Unterbrechung der gewohnten Verhaltensmuster und des «Autopiloten», mit dem wir oft durch den Alltag rasen. Für diese bewusste Veränderung braucht es ein Innehalten, eine Lücke im Gewohnten. Die Beziehung zu uns selbst, das Wahrnehmen und Empfinden des inneren Selbst, ist ein erster Schritt.

Sein eigenes Leben dirigieren

Alle Menschen besitzen eine innere Führungsinstanz und ein inneres Team. Diese Teammitglieder können wir uns als ein Orchester vorstellen. Die unterschiedlichen Instrumente haben jeweils einen eigenen Klang und eine bestimmte Rolle. Je nach gespieltem Stück ist eher die erste Geige, die Pauke oder die Harfe im Vordergrund. Damit sie harmonisch zusammenspielen, braucht es einen Dirigenten. Im Modell der Psychosynthese wird die Funktion des Dirigenten vom Selbst, dem stabilen Kern der eigenen Persönlichkeit übernommen. Vom Selbst aus können wir mit unseren inneren Stimmen in Dialog treten und alte Wunden heilen.

Zukunftskompetenz heute

Die Psychosynthese ist ein psychologisches Modell und ermächtigt Menschen, ihren eigenen Weg zu gehen und sich gleichzeitig mit der Welt verbunden zu fühlen. Das in uns vorhandene Potenzial, unsere natürliche Willenskraft sowie die in uns angelegte Liebesfähigkeit werden als Ressourcen genutzt. Der ganzheitliche Ansatz der Psychosynthese verbindet die östlichen Weisheiten mit der modernen westlichen Psychologie und ihrer Einsicht in das Unbewusste. Sie ist eine der ältesten, bewährten Ansätze im Bereich der transpersonalen/spirituellen Psychologie und verbindet uns mit unserer Essenz.

Psychosynthese leben

In den folgenden psychosozialen Bereichen wird die Psychosynthese eingesetzt:

Persönlichkeitsentwicklung
  • Potenzialentwicklung
  • Beziehungsgestaltung
  • Stabilisierung
  • Aufbau der Resilienz

Anmeldung

Sie interessieren sich für die Psychosynthese oder möchten sich für einen Tages-Workshop anmelden? Bitte schreiben Sie uns:

* erforderliches Feld
* erforderliches Feld
* erforderliches Feld

Tages-Workshops 2023

*Roberto Assagioli

Roberto Assagioli (1888 bis 1974) gehörte zu den Pionieren der transpersonalen Psychologie und Psychotherapie. Sein Psychosynthese-Modell des Menschen umfasst Körper, Geist und Seele: «... die echte lebendige Erfahrung zwischenmenschlicher und innerer Kommunikation, Beziehungen, Interaktionen.»

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.